Das Anfertigen von Notizen ist wichtig, dass wird uns schon in der Schule eingetrichtert, im Studium kommt bei vielen dann die Einsicht und spätestens im Berufsleben wird es dann zur Notwendigkeit.
Jeder kennt das Sprichwort: Wer schreibt der bleibt. Meiner Recherche nach kommt das Sprichwort ursprünglich als scherzhafter Ausspruch beim Kartenspiel. So wurde demjenigen der die Punkte in einem Spieleabend aufgeschrieben hat unterstellt, dass dieser meist länger am Tisch säße als die anderen, weil er beim Aufschreiben schummele.
Heute ist die Bedeutung ja eher eine andere und in Zeiten des Computers denken viele das auch das “schreiben” mit dem Computer ausreichend ist.
Auf der Internet Seite des “Havard Business Review” habe ich kürzlich einen interessanten Artikel gelesen, der eine Paper aus den USA aufgreift bei dem das Notizverhalten von Papier zu Laptop miteinander verglichen wurde.
In drei Versuchen wurden Studenten dazu aufgefordert sich Notizen zu machen (zum Beispiel von einem TED-Talk) anschließend wurden die Ergebnisse verglichen oder ein Woche später das Wissen mit einem Test abgefragt.
Dabei haben die Studenten die Stift und Papier benutzt haben deutlich bessere Ergebnisse erzielt als die Laptop Fraktion. Sehr auffällig war, dass die Laptop User dazu neigen extrem lange Passagen wörtlich einzutippen. Dies taten Sie auch in einem weiteren Versuch in dem sie explizit dazu aufgefordert wurden sich Notizen in eigene Worten anzufertigen.
Aus meiner Erfahrung in der Uni und auch im Beruf kann ich das nur zu gut bestätigen. Ein Faktor der dabei gar nicht gewürdigt wurde ist, dass viele es als unhöflich empfinden wenn der gegenüber hinter einem Laptop Monitor verschwindet und munter am Tippen ist. Oftmals stellt man sich die Frage ob der andere wirklich sich Gesprächsnotizen macht oder auf Facebook mit wem anders am Schreiben ist.
Ich finde die Studie gerade deswegen interessant weil ich der festen Überzeugung bin, dass sich die positiven Effekte der Notizen mit Stift und Papier problemlos in die digitale Welt überführen und dabei verstärken lassen.
Ein Tablet mit Stift ermöglicht es auf gleiche Art und Weise Notizen anzufertigen wie mit Papier und bietet dabei noch viel mehr Möglichkeiten.
Im Rahmen des Projekt Papercuts werde ich ein paar dieser Vorteile mal genauer analysieren. In der Zwischenzeit hier eine Übersicht im Vergleich Analoges VS Digitales Papier.
Damit ich in den zukünftigen Blog Postings darauf eingehen kann: Was sind für euch die größten Bedenken beim digitalen Papier?
Link zum HBR-Artikel